Zum Hauptinhalt springen
Einfache TÜV Eintragung
QUALITÄT MADE IN GERMANY
DIREKT VOM HERSTELLER
WELTWEIT NR.1 TUNING ADAPTER
15 JAHRE EXPERTENWISSEN
FREIHEIT: VERBAUE WAS DU WILLST
Einfache TÜV Eintragung
QUALITÄT MADE IN GERMANY
DIREKT VOM HERSTELLER
WELTWEIT NR.1 TUNING ADAPTER
15 JAHRE EXPERTENWISSEN
FREIHEIT: VERBAUE WAS DU WILLST
Einfache TÜV Eintragung
QUALITÄT MADE IN GERMANY
DIREKT VOM HERSTELLER
WELTWEIT NR.1 TUNING ADAPTER
15 JAHRE EXPERTENWISSEN
FREIHEIT: VERBAUE WAS DU WILLST
tuev sued logo
Made in germany

Umbau BMW E46 330i Touring mit unserer Schwungscheibe Artikel 639

Unser Kunde Leo hat an seinem BMW E46 330i Touring unsere Schwungscheibe Artikel 639  für den M52/M54 Motor verbaut. 

Er hat uns eine super Einbauanleitung dazu geschrieben-Vielen Dank dafür :)


Einbauanleitung: Erleichtertes Schwungrad (Artikel 639) für BMW E46 330i Touring – Perfekte Lösung für sportlicheres Ansprechverhalten beim M52/M54 Motor

1. Einleitung & Nutzen

Mit der Epytec Schwungscheibe Artikel 639 erhältst du die Optimale Lösung für alle, die aus ihrem BMW E46 330i Touring mit M52/M54-Motor spürbar mehr Dynamik und ein präziseres Ansprechverhalten herausholen möchten. Durch die Umrüstung vom Zweimassenschwungrad (ZMS) auf ein hochwertiges, gefrästes Einmassenschwungrad (EMS) mit ca. 6 kg Gewicht profitierst du von einer enormen Reduktion der rotierenden Masse – rund 8 kg leichter als das Original!

Das bringt nicht nur Vorteile beim Hochdrehen des Motors, sondern ist auch die kosteneffizientere Alternative, da die originale Kupplung weiterverwendet werden kann – kein Zwang zu teuren Speziallösungen. Gleichzeitig ist die Rückrüstbarkeit gewährleistet, falls du später wieder auf ein ZMS zurückgehen möchtest.

2. Werkzeuge & Materialien

Für den Umbau benötigst du gängiges Werkzeug und ein paar spezifische Hilfsmittel. Folgendes hat sich in der Praxis bewährt:

  • 19er Nuss für Kardanwelle und Getriebelager

  • 12er Vielzahn oder Sechskantnuss für Druckplatte (je nach Kupplungssatz)

  • Drehmomentschlüssel mit Einstellung bis mindestens 110 Nm

  • Mittelfester Schraubensicherungskleber

  • Getriebeheber oder alternativ ein stabiler Rollwagenheber mit Holzunterlage

  • Motorstütze oder Kran (bei längerer Getriebetrennung empfehlenswert)

  • Kupplungszentrierwerkzeug für korrekten Sitz der Reibscheibe

  • Bremsenreiniger & Lappen

  • Schutzbrille tragen beim Ausbau und beim Umgang mit Bremsreiniger!

3. Schritt-für-Schritt-Anleitung

Starte mit dem Ausbau der Abgasanlage inklusive Vorkat-Flansch, um Zugang zur Kardanwelle zu erhalten. Trenne anschließend die Kardanwelle am Getriebeausgangsflansch – vorsichtig mit leichten Schlägen und gleichmäßiger Drehbewegung lösen. Danach kann das Getriebe mit einem Getriebeheber kontrolliert abgesenkt und demontiert werden. Alle elektrischen Anschlüsse wie Rückfahrlichtschalter und Kupplungsgebersensor vorher trennen!

Ist das Getriebe ausgebaut, siehst du das Kupplungspaket mit Druckplatte und Reibscheibe. Löse die Schrauben der Druckplatte über Kreuz und gleichmäßig, um Verspannungen zu vermeiden. Bei Leo’s Fahrzeug (BMW E46 330i Touring, Baujahr 2001) zeigte sich die typische Alterserscheinung: Rutschende Kupplung, Vibrationen beim Anfahren – und das Schwungrad hatte bereits deutlich spürbares Radialspiel. Ergebnis: Austausch zwingend erforderlich!

Nun das originale Zweimassenschwungrad demontieren und dabei prüfen, ob die Mitnehmerbolzen an der Kurbelwelle in Ordnung sind. Die Epytec Schwungscheibe wird mit neuen Schrauben (Festigkeitsklasse 12.9) geliefert – diese unbedingt mit mittelfestem Schraubensicherungskleber montieren!

Jetzt folgt der wichtigste Moment: Einmassenschwungrad Artikel 639 von Epytec montieren. Es passt eins zu eins auf die originale M52/M54 Kurbelwelle und bietet exakt die Bohrungen und Passstifte für die originale Kupplungsdruckplatte.

Tipp aus der Praxis: Die Gesamtbauhöhe des EMS ist ca. 4 mm geringer als das ZMS, was den Weg des Ausrücklagers etwas verlängert – im Fahrbetrieb aber nicht spürbar, wie unser Kunde Leo selbst bestätigt.

Kupplungssatz (z. B. Sachs XTend oder LuK SAC) aufsetzen, Reibscheibe korrekt zentrieren, Druckplatte über Kreuz mit dem mitgelieferten Schraubensatz verschrauben. Achte darauf, dass die Tellerfeder sauber anspricht und nichts verkantet ist.

Beim Zusammenbau des Getriebes unbedingt darauf achten, dass das Ausrücklager korrekt auf der Führungshülse läuft. Die Kupplung betätigen und Gangwahl prüfen – das Kupplungspedalgefühl bleibt originalgetreu erhalten!

Erfahrungswert: Auch bei sportlicher Fahrweise bleibt die Funktion der Originalkupplung vollständig erhalten, inklusive sauberem Schleifpunkt.

Hinweis zur Kupplung:

Ergänzend zur originalen Kupplung hast du auch die Möglichkeit, auf Zubehörteile zurückzugreifen. Von den Herstellern ZF Sachs und LuK stehen verschiedene Kupplungssätze zur Verfügung. Bei LuK bekommst du für die M52/M54 Motoren ausschließlich SAC (Self-adjusting Clutch) Kupplungssätze, die du an den sichtbaren gelben, radial angeordneten Federn und dem Sperrstück erkennst. ZF Sachs bietet dir dagegen ausschließlich XTend Typ I Sätze an.
Quelle: ZF Friedrichshafen AG

Zusatzhinweise zur Kupplungsauswahl:
Beide Systeme verfolgen denselben Gedanken: Die Kupplung soll durch selbstständiges Nachstellen langlebiger werden. Ich persönlich bevorzuge zwar das Sachs System (XTend Typ I), allerdings gibt es hier beim Anbau ans EMS eine kleine Besonderheit. Die Einbauvorschriften im Hinblick auf den Gehäuseanschlag werden verletzt. Der Grund: Der Gehäuseanschlag (im Bild oben rot markiert) kann bei einem nicht mehr plan verlaufenden Auflagering des EMS nicht mehr sauber anschlagen. Dadurch ist ein korrektes Zurückstellen des Nachstellmechanismus nicht mehr gewährleistet. In solchen Fällen eignen sich die LuK Kupplungssätze mit SAC-System besser.

Wichtig zu wissen: Kupplungssätze, die laut LuK und Sachs für Modelle „bis 02/2003“ freigegeben sind (unabhängig davon, ob 228 mm oder 240 mm), enthalten eine 10-Zähne-Reibscheibe. Diese passt ausschließlich bei den 5-Gang Getrieben S5D-250G und S5D-320Z. Hast du hingegen einen E46 325i oder 330i (M54) mit 6-Gang Schaltgetriebe oder SMG, brauchst du den Kupplungssatz „ab 03/2003“. Dieser besitzt 22 Zähne und passt auf die Hauptwelle des GS6-37BZ (6-Gang Getriebe 330i/325i). Bei den E36 Modellen mit M52 Motoren ist in der Regel wieder das S5D-250G verbaut – hier ist also ebenfalls die 10-Zähne-Scheibe Pflicht.

Für eine sportliche Fahrweise empfehle ich ganz klar die 240 mm Kupplungssätze aus den Modellen E36 328i, E46 328i und 330i. Damit ist eine bessere Kraftübertragung auch bei höherem Drehmoment möglich. Die 228 mm Kupplungen (manchmal auch 230 mm genannt) aus den kleineren 6-Zylindern (320i–325i) neigen dagegen bei aggressiver Fahrweise oder bei Motoren mit mehr Leistung recht schnell zum Rutschen.

  • 5-Gang (240 mm):
    Sachs: Art.-Nr. 3000 970 095
    LuK: Art.-Nr. 624 2333 00

  • 6-Gang (240 mm):
    Sachs: Art.-Nr. 3000 970 139
    LuK: Art.-Nr. 624 3158 00

Fazit:
Die Qualität ist top, die Verarbeitung sehr lobenswert und die Passgenauigkeit lässt keine Wünsche offen – das gilt auch für die originalen M52/M54 Kupplungssätze. Dazu kommt ein angenehm leichtes Gewicht und ein fairer Preis. Zwei kleine Kritikpunkte bleiben dennoch: Zum einen fehlt durch die Gewichtsersparnis die notwendige Auflage für den Gehäuseanschlag beim Sachs-Kit. Zum anderen gibt es keine Bohrung zum Abstecken des Schwungrads. Das bedeutet, dass du bei Arbeiten an den Steuerzeiten (Steuerkette, VANOS) künftig auf eine Messuhr im ersten Zylinder angewiesen bist.

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesen Infos weiterhelfen und vielleicht den ein oder anderen dazu motivieren, über ein EMS nachzudenken.

4. Fehlerquellen & Troubleshooting

Sollten nach dem Umbau ungewöhnliche Geräusche oder Schleifgeräusche auftreten, prüfe:

  • Ob das EMS korrekt an der Kurbelwelle anliegt

  • Ob der Kupplungskorb verspannt montiert wurde

  • Ob die Reibscheibe korrekt zentriert ist

  • Ob Schraubensicherung verwendet wurde (unbedingt notwendig!)

Sollte der Gangwechsel schwerfallen, liegt meist ein Fehler im Ausrückweg oder an einer schlecht zentrierten Reibscheibe. In diesem Fall empfiehlt sich, nochmals alles zu demontieren und sauber nachzuarbeiten.

Hier geht es zum passenden Produkt

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erleichterte Schwungscheibe Schwungrad BMW E36 E46 E39 E38 Z3 M52 M54 328i 528i 328ci 330ci Stahl leicht
M52 & M54 Motoren 228 & 240 Kupplung erleichtert 5,8 kg

322,77 €*
Artikelnummer: 639

5. Sicherheit & Haftung

Sicherheit hat Priorität!
Beim Arbeiten unter dem Fahrzeug immer Unterstellböcke oder Hebebühne verwenden. Niemals nur mit Wagenheber arbeiten!
Schutzbrille tragen beim Reinigen mit Bremsenreiniger!

Haftungsausschluss:
Die Durchführung des Umbaus erfolgt auf eigene Verantwortung. Epytec übernimmt keine Haftung für Folgeschäden, die durch unsachgemäßen Einbau entstehen. Alle Arbeiten sollten nur bei vollständigem technischen Verständnis oder durch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden.

6. FAQ für die Einbauanleitung

Frage 1: Passt das EMS auch bei Fahrzeugen mit 6-Gang-Getriebe (GS6-37BZ)?
Antwort: Ja, aber unbedingt beachten, dass Kupplungssätze ab 03/2003 mit 22 Zähnen verwendet werden müssen. Die früheren 10-Zähne-Scheiben sind nicht kompatibel.

Frage 2: Wie verändert sich das Fahrverhalten durch das EMS?
Antwort: Der Motor dreht spürbar freier hoch, das Ansprechverhalten verbessert sich deutlich. Trotz der 4 mm geringeren Bauhöhe bleibt das Pedalgefühl nahezu unverändert.

Frage 3: Kann ich meine alte Kupplung weiterverwenden?
Antwort: In den meisten Fällen ja! Die Epytec Schwungscheibe ist so konstruiert, dass sie mit der originalen Druckplatte und Reibscheibe kompatibel ist. Nur wenn bereits starker Verschleiß oder falsche Kupplung verbaut ist, solltest du einen neuen Satz wählen.

Haftungsausschluss
Bitte beachte, dass die Durchführung dieser Installation auf eigenes Risiko erfolgt. Epytec übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die aus der Durchführung dieser Anleitung resultieren. Stelle sicher, dass du alle Schritte verstehst und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen triffst.

Und fertig! Das war’s!
Wir hoffen, dass du jetzt alles erfolgreich eingebaut hast. Wenn du noch Fragen hast oder etwas unklar ist, zögere nicht, uns zu kontaktieren.

Hier geht es direkt zum Kontaktformular (hier klicken)