Einbauanleitung für den Bremssatteladapter 1201 Mercedes Benz SLS an der Hinterachse des W447
Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du vorgehen musst, damit du die Handbremse vom Mercedes-Benz E-Klasse W211 (2304200312) am W447 verbauen kannst. Das ist unbedingt notwendig, dass die Handbremsfunktion beim Umbau auf eine größere Bremsscheibe und eine größere Bremsanlage der Hinterachse weiterhin gegeben ist.

Unbedingt beachten
Bitte lies dir vor Beginn der Arbeiten diese Anleitung genau durch. Sollte dir der Umbau zu schwer sein, beauftrage bitte einen Fachbetrieb mit der Montage. Für Folgeschäden durch unsachgemäßen Einbau können wir keine Gewährleistung übernehmen. Eine korrekte Montage und Einstellung spart Zeit, Kosten und Ärger.
Was brauchst du dazu?
- Je nach technischer Kenntnis ca. 2-3 Stunden Zeit
- Drehmomentschlüssel mit passenden Aufsätzen
- Schraubensicherung flüssig
Demontage:
- Alte Bremsanlage (Bremsscheibe, Bremssattel und Bremssattelträger)
- Luftleitblech bzw. Bremsstaublech oder Ankerblech entfernen oder bearbeiten (wobei wir das Entfernen bevorzugen, da die Belüftung der Bremse besser gewährleistet ist).
- Radnabe sowie Handbremsbacken und Spreizbleche vom Radlagergehäuse demontieren
!!Wichtig!!:
Unbedingt prüfen, dass keine Rost- oder Lackreste an den Anschraubpunkte des Achsschenkels oder Radnabe sind. Sollte das der Fall sein, diese bitte säubern. Danach die Gewinde des Achsschenkels auf Beschädigungen prüfen.


Anschließend muss das Hitzeschutzblech und die Radnabe demontiert werden, damit du einen freien Zugang zu der Handbremse hast.
Eine andere Variante wäre es:


- zuerst müssen die Gussnippel eben geschliffen werden

Des Weiteren muss an der Anlagefläche alles leicht eben geschliffen werden (siehe Bild).
Das muss gemacht werden, damit die neue 360x28mm Bremsscheibe vom Mercedes Benz GL (09.A907.11), welche vom Innendurchmesser etwas kleiner ist als die originale Bremsscheibe, sauber montiert werden kann und nirgendwo ansteht oder schleift.

Nach dem Aufschieben des eingeschnittenen Ankerblechs über die bereits montierte Radnabe wurde deutlich, dass es an mehreren Stellen nicht plan auf dem Radlagergehäuse auflag. Grund dafür sind werksseitige gepresste Sicken und Erhöhungen im Ankerblech, die für die ursprüngliche Serienkonstruktion notwendig sind, beim Umbau jedoch stören.
Um eine planaufliegende und spannungsfreie Montage zu gewährleisten, mussten diese Bereiche – wie auf dem Bild blau eingekreist – fachgerecht mit einem Schonhammer platt geklopft werden. Hierbei empfiehlt es sich, das Ankerblech zunächst probeweise aufzulegen und die Kontaktflächen mit einem Filzstift zu markieren. Anschließend kann die Verformung vorsichtig auf einem Schraubstock oder einer ebenen Metallplatte erfolgen. Achtung: Nur mit kontrolliertem Hammerschlag arbeiten, um das Blech nicht zu stark zu verformen oder zu brechen.
Durch diese Maßnahme verschiebt sich die Position der Handbremsbacken leicht weiter zur Fahrzeugmitte, was bei Modellen mit elektronischer Feststellbremse zu einer Abweichung der Sollposition führt. Aus diesem Grund war im Anschluss eine erneute Kalibrierung der elektrischen Handbremse über das Mercedes-Diagnosesystem erforderlich, um die korrekte Funktion und gleichmäßige Bremskraftverteilung sicherzustellen.
💡 Erfahrungswert: Die Neupositionierung der Backen hatte keinen Einfluss auf die mechanische Betätigung selbst – entscheidend war allein die Ansteuerlogik, die nach dem Umbau über die originale Mercedes-Werkstattsoftware neu angelernt werden musste. Unbedingt mit einplanen, wenn du einen ähnlichen Umbau vornimmst!
Bei der ersten Montage der Handbremsbacken zeigte sich, dass sich diese nicht weit genug schließen lassen, um die mechanische Betätigung der Feststellbremse ordnungsgemäß auszuführen. Ursache hierfür war, dass durch die oben beschriebene Versetzung der Backenposition zur Fahrzeugmitte hin der Schließweg verkürzt wurde, während die Materialstärke an der Innenseite der Beläge unverändert blieb.
Die Lösung bestand darin, die Handbremsbacken mittig an der Innenseite (rot markiert) mit einem Winkelschleifer und feiner Fächerscheibe vorsichtig abzuschleifen. Dabei unbedingt darauf achten, dass nur die überstehenden Kontaktkanten reduziert werden, ohne die Reibbeläge zu beschädigen. Es genügt in der Regel ein Materialabtrag von ca. 1–1,5 mm pro Seite, damit die Backen spielfrei anliegen und der Mechanismus wieder korrekt greifen kann.
Tipp aus der Praxis: Beim Schleifen empfiehlt es sich, den kompletten Reibbelag vorher zu demontieren oder sorgfältig abzudecken, um Kontamination durch Schleifstaub zu vermeiden. Anschließend alle bearbeiteten Stellen mit Bremsenreiniger säubern.
Zusätzlich wurde festgestellt, dass der originale Spannweg des serienmäßigen Handbremsseil-Spanners nicht mehr ausreichte, um die mechanische Vorspannung der Bremse herzustellen. Daher wurde in den Spanner eine längere Inbusschraube eingesetzt, welche zusätzlich im Schraubenkopf mit einem Schlitz versehen wurde. So ist eine Justage der Handbremse auch bei eingebautem Zustand weiterhin möglich – entweder per Inbusschlüssel oder Schlitzschraubenzieher. Diese Lösung ist einfach umzusetzen, voll rückrüstbar und ermöglicht eine exakte Feineinstellung der Handbremse bei gleichzeitig erhöhter Hebelwirkung.
🔧 Wichtig: Achte beim Einsetzen der längeren Schraube darauf, dass die Gewindegänge im Spanner vollständig greifen und die Schraube nicht über das Ende hinaussteht, um ein Verkanten oder Blockieren der Mechanik zu verhindern.
Jetzt kann die Handbremse wieder am Radlagergehäuse verbaut werden.
Es müssen dazu lediglich die Bremsbacken der Mercedes-Benz E-Klasse W211 (2304200312) montiert werden. Diese findest du hier (hier klicken)
Der riesengroße Vorteil hier ist, dass die Spreizbleche für die Handbremse von dem Mercedes Benz W447 / W639 weiterhin genutzt werden können und nicht auf die vom Mercedes Benz E-Klasse umgebaut werden müssen.
Wenn du das Ankerblech / Hitzeschutzblech weiterhin fahren möchtest, muss dieses leicht angepasst werden.


Jetzt kann der Tuning Epytec Adapter montiert werden.
Hier gilt darauf zu achten, dass der Adapter mit dem Epytec Schriftzug und der Gravur zur Fahrzeuginnenseite befestigt wird, damit der TÜV-Prüfer bei der Abnahme die Gravur einfach lesen kann.
!! Tipp !! Schraubensicherung verwenden.
Nun kann der Mercedes Benz SLS C197 AMG 4-Kolben Bremssattel (Teilenummer: A1974232798 / A11974232898) verschraubt werden.
Danach kannst du die Bremsleitungen wieder anschließen und die Bremse komplett entlüften. Bei diesem Umbau ist es zu empfehlen, direkt auf Stahlflexbremsleitungen umzubauen.
Hier kommst du direkt zu den passenden Stahlflexleitungen (hier klicken )
- Diese haben folgende Vorteile:
- kein Druckverlust bei Bremsbetätigung, spürbar exakter Druckpunkt
- kein Aufquellen wie bei Gummileitungen
- Kostenersparnis, da Stahlflexleitungen nahezu unbegrenzt haltbar sind und nicht alle 3-5 Jahre ausgetauscht werden müssen
- Kürzerer Bremsweg
- Mardersicherheit
- Optik
Jetzt kann der Handbremsstellmotor neu angelernt werden und es funktioniert wieder alles wie zu vor :)


Für den Umbau wurden passende Stahlflexleitungen mitgeliefert, die in ihrer Länge perfekt zwischen Bremssattel und Fahrzeugkarosserie passen – kein Zug, kein Schlupf, optimale Verlegung auch bei vollem Lenkeinschlag und eingefedertem Zustand. Die Leitungen ließen sich einfach an den Anschlussgewinden montieren und mit dem nötigen Drehmoment festziehen.
Allerdings zeigte sich bei der Montage an der Karosserie eine kleine konstruktive Abweichung: Das originale Halteblech, an dem im Serienzustand Leitung und Bremsschlauch durch eine Überwurfmutter miteinander verschraubt werden, war nicht mit dem Außendurchmesser des neuen Stahlflex-Anschlusses kompatibel. Die Edelstahlverschraubung der Stahlflexleitung ist etwas größer als die Serienaufnahme und ließ sich nicht durch die originale Bohrung führen.
Für diesen Fall gibt es zwei bewährte Lösungen:
Anschlussstück der Stahlflexleitung abschrauben: Wenn du das Anschlussstück der Leitung sauber demontierst, kannst du die Leitung durch das originale Halteblech fädeln und im Anschluss wieder verschrauben. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass das Gewinde sauber geführt wird und nicht verkantet.
Bohrung im Halteblech vorsichtig aufweiten: Alternativ kannst du das Loch im originalen Halteblech mit einem Kegelbohrer oder Fräser auf ca. 12–13 mm erweitern – so passt die Überwurfmutter der Stahlflexleitung problemlos hindurch. Langsam und mit wenig Druck arbeiten, um ein Ausreißen oder Verzug des Blechs zu vermeiden. Anschließend alle scharfen Kanten entgraten, um Scheuerstellen am Bremsschlauch zu verhindern.
💡 Erfahrungswert: Die zweite Methode bietet sich besonders an, wenn du die Leitung häufiger lösen oder justieren musst, da sie eine saubere, dauerhafte Lösung darstellt. Beide Varianten sind technisch gleichwertig, wichtig ist lediglich, dass die Leitung zugfrei montiert wird und die Befestigung spielfrei sitzt.
Sicherheitshinweis: Nach Montage unbedingt die Leitungsverbindung unter Druck auf Dichtigkeit prüfen – keinerlei Bremsflüssigkeit darf austreten!
Wenn die komplette Bremsanlage, inklusive der Bremsscheibe montiert worden ist, muss geprüft werden, ob alles freigängig ist und die Bremsanlage nirgendwo ansteht oder streift.

Jetzt kannst du die Felge wieder montieren.
Wenn du die Felge montierst, muss sichergestellt sein, dass der Bremssattel nicht an der Felge schleift.
Sollte das der Fall sein, kannst du dem gegebenenfalls mit Spurplatten entgegenwirken, sodass die Felge genug Abstand zum Bremssattel hat.
Der TÜV will hier in der Regel einen Mindestabstand von 3mm.
Hier geht es zu unseren Spurplatten (hier klicken)
Somit ist der Umbau mit den Mercedes Benz SLS C197 AMG 4-Kolben Bremssattel (Teilenummer: A1974232798 / A11974232898) und der Umbau auf die Handbremsbacken des Mercedes-Benz E-Klasse W211 (2304200312) abgeschlossen.

Hier ist das passende Produkt zur Einbauanleitung
- ✓ 360x26 A1974230112 / 1974230112 Mercedes GL Bremsscheibe
- ✓ 4-Kolben A1974232798 / A1974232898 Mercedes SLS C197 Bremssattel
- ✓ Hinterachse
- ✓ 1994200020 / 2304200312
- ✓ Erstausrüster Qualität
- ✓ Mercedes E-Kl. (W211 / S211 / VF211) uvm.