Einbauanleitung: Achsversatzplatten Hinterachse – Optimale Lösung für VW Golf 3 GTI 8V mit ABS und Scheibenbremse
Einleitung & Nutzen:
Wenn du deinen Golf 3 tiefergelegt hast oder breitere Felgen fährst, können Probleme mit der Achsgeometrie entstehen. Unsere Achsversatzplatten (Artikelnummer 205) schaffen hier eine optimale Lösung, um den Versatz der Hinterachse gezielt zu korrigieren. Damit verbesserst du nicht nur die Optik, sondern auch das Fahrverhalten, insbesondere bei extremer Tieferlegung oder Airride-Fahrwerken. Kosteneffizienz ergibt sich durch die einfache Montage ohne Spezialwerkzeuge, und bei Bedarf ist der Umbau jederzeit rückrüstbar.
➡ Produktlink: Achsversatzplatten für Golf 3 – jetzt ansehen
Werkzeuge & Materialien:
Für den Einbau benötigst du:
- eine Halb-Zoll-Ratsche mit 17er Nuss
- eine 3/8-Zoll-Ratsche mit 7er Innensechskant
- eine mittlere Verlängerung, ggf. einen Schlagschrauber sowie einen Drehmomentschlüssel, den du auf 70 Nm einstellen solltest.
Verwende zur Schraubensicherung idealerweise mittelfesten Loctite 243.
Zusätzlich benötigst du einen Wagenheber und Unterstellböcke oder alternativ eine Hebebühne.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Hebe das Fahrzeug hinten an und entferne die Räder, um unnötiges Gewicht von der Achse zu nehmen. Sicher die Achse mit einem Getriebeheber oder Wagenheber, damit keine Spannung auf den Bremsleitungen liegt.


Nach dem Ausbau kannst du die originalen Schrauben aufbewahren – oder, wie in vielen Fällen, direkt entsorgen. Die neuen Versatzplatten werden mit komplettem Montagematerial geliefert: jeweils sechs 10.9er Sechskantschrauben für die Achse und sechs 7er Innensechskantschrauben zur Befestigung der Platten am Chassis.
Platziere die Versatzplatten an der Karosserie und ziehe die Innensechskantschrauben zunächst handfest mit der 3/8-Zoll-Ratsche an. Für schwer erreichbare Schrauben verwende eine lange Verlängerung, um durch das Loch in der Achse zu kommen.
Zum Schluss alle Schrauben mit 70 Nm gleichmäßig festziehen – achte auf das Klicken des Drehmomentschlüssels. Unbedingt alle Schrauben prüfen und ggf. nachziehen!

Auf diesem Bild siehst du die fertig montierten Epytec Achsversatzplatten (Artikel 205) im eingebauten Zustand – inklusive verbauter Felge und kompletter Bereifung. Besonders gut erkennbar ist hier, wie die Versatzplatten die Hinterachse um exakt 15 mm nach hinten versetzen und somit mehr Raum im Radkasten schaffen.
Das bringt mehrere Vorteile: Verbesserte Radfreigängigkeit, eine deutlich harmonischere Radmittenposition im Radhaus – ideal für alle, die extrem tief fahren oder breite Räder fahren.
Dieses Setup ist optimal auf ein Airride-Fahrwerk abgestimmt und vermeidet, dass das Rad bei „Zero Pressure“ gegen die Seitenwand anschlägt. Der Einbau ist vollständig abgeschlossen, alle Schrauben sind mit 70 Nm angezogen und mit Loctite 243 gesichert.

Hier geht es zum passenden Produkt
- ✓ VW Golf 2 3 Passat Jetta Corrado
- ✓ Bessere Spurtreue
- ✓ einfacher Einbau
Fehlerquellen & Troubleshooting:
Sollten sich die Schrauben schwer einschrauben lassen, überprüfe die Gewinde auf Rost oder Beschädigungen. Bei Schleifgeräuschen nach der Montage: Kontrolliere, ob alle Schrauben korrekt versenkt sind und ob die Achse spannungsfrei sitzt. Unbedingt entgraten, falls die Achsaufnahme beim Ausbau beschädigt wurde!
Sicherheit & Haftung:
Schutzbrille beim Schrauben tragen! Arbeit immer auf sicherem Untergrund durchführen. Verwende keine improvisierten Hebepunkte. Alle Arbeiten geschehen auf eigene Verantwortung. Für Straßenzulassung empfehlen wir eine Abnahme durch eine Prüfstelle (TÜV/DEKRA).
FAQ für die Einbauanleitung:
Frage 1: Kann ich die Versatzplatten auch bei Trommelbremsen verbauen?
Antwort: Nein, diese Versatzplatten sind speziell für Modelle mit Scheibenbremse an der Hinterachse konstruiert. Für Trommelbremsen benötigst du einen angepassten Satz.
Frage 2: Muss ich die Achse komplett ausbauen?
Antwort: Nein, der Einbau ist ohne kompletten Achsausbau möglich. Es reicht, die Achse zu entlasten und die Achsaufnahme zu lösen.
Frage 3: Kann ich die Versatzplatten im Alltag fahren?
Antwort: Ja, die Platten sind voll alltagstauglich und auf Langlebigkeit ausgelegt – ideal für Show & Shine sowie sportliche Straßenfahrzeuge.
Frage 4: Müssen die Schrauben mit Schraubensicherung montiert werden?
Antwort: Ja, mittelfester Loctite 243 wird empfohlen, um ein Lösen durch Vibrationen zu verhindern.
Frage 5: Ist eine Eintragung erforderlich?
Antwort: Ja, da sich die Geometrie der Achse verändert, ist eine TÜV-Eintragung notwendig. Alle Epytec-Produkte sind jedoch eintragungsfähig.
Haftungsausschluss
Bitte beachte, dass die Durchführung dieser Installation auf eigenes Risiko erfolgt. Epytec übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die aus der Durchführung dieser Anleitung resultieren. Stelle sicher, dass du alle Schritte verstehst und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen triffst.
➡ Hier geht es direkt zum Kontaktformular (hier klicken).
Über Epytec
Epytec ist ein führender Spezialist in der Herstellung von Tuningadaptern mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Branche. Unsere Produkte, die vollständig in Deutschland gefertigt werden, stehen für Qualität und Innovation.
Tuningadapter ermöglichen den Einsatz von Hochleistungsbremsen oder Motoren verschiedener Fahrzeuge. Durch unsere Adapter kannst du beispielsweise eine Porsche-Bremse auf einen Golf GTI adaptieren oder einen leistungsstarken Audi-Motor in einen VW Transporter einbauen.
Unsere höchsten Qualitätsstandards und garantierte TÜV-Eintragung sorgen für maximale Sicherheit.